Bombino – Azel

Bombino kündigt sein drittes Studio Album Azel an, das am 1. April bei Partisan Records veröffentlicht wird. Passend zur Ankündigung des Albums wird auch das Video zum Song Inar und ein Interview mit dem US-amerikanischen Rolling Stone publiziert. Das Video zu Inar wurde im Applehead Studio in Woodstock, New York gefilmt, der Ort an dem Bombino & Longstreth das neue Album aufgenommen haben.

Der US-amerikanische Rolling Stone hat schon darüber berichtet, HIER gibts den Artikel.

 

 

 

 

Die Band wohnte während der Aufnahmen nur ein paar Schritte vom Studio entfernt in einem schlichten Gasthof und die Musiker wechselten sich bei der Zubereitung der Mahlzeiten ab. Abgesehen von einem Vorfall, einer morgendlichen Invasion eines 350 kg mächtigen Schweins, bot Applehead die perfekte Atmosphäre für Bombino und seine Band, um in den zehn Tagen, die ihnen für die Aufnahmen zur Verfügung standen, neue Musik zu kreieren. Longstreth erwies sich dabei als fantastischer Produzent, der wie die Faust aufs Auge zu Bombino passte. Er hat großen Respekt vor der musikalischen Tradition der Tuareg und führte die Sessions mit sanfter und geschickter Hand.

Longstreth sagt über die Aufnahmesessions: „ Ich habe Bombino dann endlich im letzten Herbst kennengelernt. Wir trafen uns im Studio in Upstate New York, wo wir Bombinos drittes Studio Album Azel aufgenommen haben. Da war er, ganz entspannt auf der Couch und er unterhielt sich mit seinen Bandkollegen in Tamashek mit einem kaum wahrnehmbaren Lächeln. Er trug ein blaues Bubu, die traditionelle Tuareg Amtstracht und er bewegte ruckartig seinen Kopf zum Playback der stattlichen Studio Monitore. Trotzdem er tamashek, arabisch und französisch spricht, redet er sehr wenig, stattdessen spielt er Gitarre. Und spielen – Himmel – das tut er. Bombino nimmt selten mehr als ein oder zwei Takes auf, weil er es nicht braucht. Ich habe gesehen, wie er eine sechsminütige Akustik Improvisation hingelegt hat und dann sogleich die doppelte Spur dazu tadellos aufgenommen hat – ohne Änderungen. Sein Spiel ist ungezwungen und endlos. Technisch virtuos, wäre hier die korrekte Beschreibung, aber es ist nicht die Technik, die dir auffällt, sondern das Gefühl und der Klang. Es fühlt sich auf diese Weise wie Punk an.“

Fans von Bombino und Tuareg-Musik im Allgemeinen werden ein paar bemerkenswerte Innovationen auf diesem Album entdecken. Die erste ist die Einführung in einen völlig neuen Stil, für den Bombino hier Pionierarbeit leistete. Die sonnige Mischung aus Blues/Rock und einem Reggae-„One drop and bounce“-Beat nennt er liebevoll „Tuareggae“. Eine weitere Neuerung ist die erstmalige Verwendung von westlichen Vokal-Harmonien in Tuareg-Musik-Aufnahmen (durch Longstreths Einfluss), was den Songs eine völlig neue Tiefe und Farbe verleiht. Schlussendlich ist die Band tighter und energetischer als je zuvor. Das Ergebnis ist ein vollkommen rundes und bahnbrechendes, sprich: Bombinos bestes Album bislang: „Azel“.

Das Wort „Azel“ hat drei verschiedene Bedeutungen in Bombinos Muttersprache Tamashek. Erstens ist es der Name einer kleinen Wüstenstadt, nur ein paar Kilometer von Agadez, Niger entfernt, wo er aufgewachsen ist. Die Stadt Azel hat einen großen Platz in seinem Herzen. Dort steht die erste und einzige Tuareg-Schule des Landes, und die Familie seiner Frau ist ebenfalls aus Azel. Bombino hat schon lange den Wunsch, ein Tuareg-Bürgerzentrum und eine Kunstschule in Agadez zu eröffnen. Zweitens bedeutet das Wort Azel „Wurzel“ oder „Stamm“ eines Baumes. Das Album reflektiert Bombinos einzigartigen Platz in der Tuareg-Musik: Er ehrt die traditionellen musikalischen Wurzeln und führt gleichzeitig die Musik in neue Bereiche – von den Wurzeln zu den Stämmen. Zu guter Letzt ist „Azel“ auch ein Slang in Tamashek, im amerikanischen Englisch frei übersetzt wohl so etwas wie „That’s my jam!“. Die Bedeutung sollte jedem sofort klar sein, der das Album hört …

Jeder auf Azels herausragenden Songs, darunter „Timtar“ (Memories), „Iyat Ninhay / Jaguar“ (A Great Desert I Saw) und auch der erste Song „Akhar Zaman“ (This Moment), verhandeln die zentralen kulturellen und auch emotionalen Themen des Albums. „Akhar Zaman“, prangert mit Dringlichkeit den langsamen Vorstoß der Tuareg Kultur an. Händeklatschend, über einen treibenden Beat und filigraner Gitarre, singt Bombino: „The morality, dignity, and generosity of our parents have been replaced by materialism / Our ancestral language and alphabet are threatening to disappear and our dearest practices are losing their place.“
„Timtar“ stellt die Frage: „What is the value of a relationship when it separates two connected hearts?“ und das epische, ausufernde „Iyat Ninhay“, transportiert den Hörer, aus dem Blickwinkel Bombinos direkt in die Wüste: „If you travel through this land without water, there are only three things that will save you: To climb down through the dunes, to follow tracks, or to know how to find your way by looking at the stars.“

Bombino wird im März in den USA auf Tournee gehen, dabei ist der erste Stop in Austin/Texas, um eine ganze Reihe von Konzerten auf dem SXSW-Festival zu spielen, die US-Headliner Tour, die von März bis Ende April geht, wird ihn auch ins Apollo Theater nach New York, dem Slingshot Festival in Athens und dem Big Ears Festival in Knoxville führen.

Track Listing:
1. Akhar Zaman (This Moment)
2. Iwaranagh (We Must)
3. Inar (If You Know The Degree Of My Love For You)
4. Tamiditine Tarhanam (My Love, I Tell You)
5. Timtar (Memories)
6. Iyat Ninhay / Jaguar (A Great Desert I Saw)
7. Igmayagh Dum (My Lover)
8. Ashuhada (Martyrs Of The First Rebellion)
9. Timidiwa (Friendship)
10. Naqqim Dagh Timshar (We Are Left In This Abandoned Place)

WEBSITE
FACEBOOK
TWITTER