Marcus I ist schon lange in der Musikszene aktiv. 2007 zieht er im Alter von 23 Jahren nach Madrid und gründet dort die Soul-Reggae-Band Tasty Grooves. Als Sänger und Songwriter tritt er mit einigen der besten Reggae-Musiker der Stadt auf.
Nach der Single „A Change Must Come“ mit Ken Boothe wird die internationale Reggae-Szene auf ihn aufmerksam. „Soul Street“, das Debütalbum der Tasty Grooves, bekommt begeisterte Besprechungen und findet viele Hörer. Im Rahmen des Albums tritt er auf Reggae-Festivals wie dem Rototom Sunsplash, La Concha Reggae Vibes, Minho Reggae, Reggaeboa, Madrid es Negro und vielen anderen auf.
Marcus I lebt momentan in Frankreich und führt von dort seine Solo-Karriere, die eine Art kreative Wiedergeburt des Künstlers darstellt. Jetzt hat Tuxcone Records ihm die mächtige Tuxcone Army zur Seite gestellt, um im Studio und auf der Bühne seine einzigartige Musik aufzunehmen.
Die Tuxcone Army ist ein Musikkollektiv, das für den Erhalt jamaikanischer Kultur und Musik kämpft. Ob im Studio oder auf der Bühne, nichts liegt der Band so sehr am Herzen wie die Wurzeln dieser Musik.
Tuxcone Army entstand 2014, um mit Little Roy aufzunehmen. Es folgten Sessions mit Luciano, Mikey General, Prince Jazzbo, Eugene Paul, Natty G, Prince Jamo, Big Youth und vielen anderen. Seit 2015 spielen sie auch live als Band für Acts wie Prince Jamo. In einer Zeit, in der das Wissen über die Wurzeln des Reggae als unwichtig angesehen wird und viele Musiker gezwungen werden, im Schatten zu bleiben, kämpft die Tuxcone Army für Roots Reggae.
Die Army besteht aus:
Alberto „Likkle Tuco“ Peces: Drums & Percussion
Pablo „Bassman“ Cano: Bass
Edu „YoudeMan“ Martínez: Gitarre
Carlos „Ripah“ Ripoll: Piano, Organ & Hintergrundgesang
Special Guest:
Rayko „Sticky“ Gil: Akette Drum & Percussion
„Inner Calling“ ist das neue Album von Marcus I. Es ist in den analogen Tuxcone Records Studios in Madrid aufgenommen worden. Sowohl Marcus als auch sein Label hatten dabei vor allem ein Ziel: Roots Reggae zu verteidigen und zu stärken.
„Inner Calling“ ist ein Aufruf zur Selbstfindung, ehrlich und ungeschönt. Marcus I zollt den Reggae-Klassikern der Siebziger Tribut. „Diese Künstler haben uns alle hier sehr beeinflusst“, erklärt er, „nicht nur, wie wir Musik wahrnehmen, sondern auch, wie wir die Welt wahrnehmen, mit ihrem Sound und ihrer immer noch relevanten Botschaft. Dabei haben wir versucht, sie nicht einfach zu imitieren, sondern ihre Arbeit ins Heute zu bringen“.
Das Album wurde von den Musikern live auf Band in oft nur einem Take aufgenommen. Das geschieht heutzutage sehr selten, aber die Magie ist spür- und hörbar: Die direkte Energie lässt niemanden kalt. Ob mit einem Soundsystem, im Auto oder beim Spaziergang mit Freunden und Familie: Dieses Album lässt sich überall hören und wird die Jahre überdauern. Es ist auch ein Statement an die Reggae-Szene: weg von Hits und Dancefloor-Stompern, hin zum Roots-Reggae der Siebziger, zurück zur ursprünglichen Soundsystem-Kultur. „In den Texten geht es um soziale Themen, um Notstände, Probleme, die dringend angegangen werden müssen, wie damals in Jamaica. Babylon ist überall“, gibt Marcus zu bedenken.
„Dub Calling” heißt das Projekt, für das von jedem Track eine Dub-Version erstellt wurde. Dafür wurden die größten Dub-Produzenten Europas angefragt. Alle waren sofort von der Idee begeistert. So viel Talent auf einem Album hat man in den letzten Jahren selten gesehen. Die Dub-Mixes sind allerdings nur auf der Deluxe-Doppel-LP zu hören, die auf 500 Stück limitiert ist.
Roberto Sanchez (E):
Produzent, Sänger, Musiker mit vielen Talenten und Soundtechniker aus Santander. Er ist ein Urgestein der Reggae-Szene in Spanien und Europa und stark von den jamaikanischen Sounds der Siebziger und Achtziger beeinflusst. Die Liste der Künstler, mit denen er gearbeitet hat, reicht einmal von Jamaica bis Madrid und wieder zurück, darunter illustre Namen wie Viceroys, Earl 16, Cornell Campbell und Milton Henry.
Russ D (UK):
Der bekannte Dub-Produzent aus Großbritannien ist seit 1986 aktiv und hat schon mit Künstlern wie Jah Shaka, Prince Allah, Michael Rose oder Vivian Jones zusammengearbeitet.
Douggie Conscious (UK):
Wer über Douggie redet, redet automatisch über „Conscious Sounds“ und die Geschichte des britischem Reggae. Der umtriebige Dub-Master macht seit 1989 Musik, u. a. mit King General und Donovan Kingjay.
Al Breadwinner (UK):
Der Produzent aus Manchester ist eine lebende Legende, sein Sound eine beeindruckende Weiterentwicklung der Arbeit von Labels wie Black Ark von Lee „Scratch“ Perry.
Don Fe (UK):
Der britische Produzent, Musiker und DJ lebt momentan in Murcia. Seit früher Kindheit spielt er Piano und Flöte und singt, seit seiner Jugend liebt er Reggae. Nach ersten Anfängen auf einem bescheidenen 4-Spur-Gerät wird seine Musik jetzt auf der ganzen Welt von Iration Steppas, Channel One und Jah Shaka gespielt.
Chalart58 (E):
Der katalanische Produzent und Chef von La Panchita Records kann auf eine lange Karriere zurückblicken, in der Namen wie La Kinky Beat, Green Valley und Fermín Muguruza auftauchen.
Pupa Shan (E):
Santi Mijarra aka Pupa Shan prägt die spanische Reggae-Szene wie kein anderer. Seine Erfahrungen als Musiker und Produzent sind umfangreich, als Chef von Echo Chamber Roots Hi-Fi ist er auch in der Soundsystem-Kultur aktiv. Seine menschliche Wärme und seine Leidenschaft für Reggae sind unübertroffen. Es bestand nie ein Zweifel daran, dass Pupa beim „Dub Calling“ mitmachen musste.
Mikey Klap (E):
Dieser junge Musiker und Produzent aus Madrid zeigt, wie stark die junge Generation ist. Er arbeitet vor allem mit dem Soundsystem-Kollektiv New School Steppas zusammen. Wir freuen uns, dass er bei „Dub Calling“ dabei ist, von ihm wird noch viel zu hören sein!
Likkle Tuco (E):
Der Drummer und Produzent Alberto „Tuco“ Peces macht unter diesem Namen jamaikanische Musik. Er arbeitet jetzt schon seit zehn Jahren mit Marcus zusammen, ansonsten mit Künstlern wie Luciano „The Messenger”, Mikey General, Little Roy, Big Youth, Prince Jazzbo und Ken Boothe.
Das Album Inner Calling erscheint am 16. Dezember bei Tucxine Records
WEBSITE