Für die dritte Veröffentlichung aus der absolut essentiellen Serie „Direct-To-Disc“ von Night Dreamer treffen der legendäre Saxofonist Gary Bartz und Maisha, das führende Ensemble des britischen Spiritual Jazz, zusammen. Sie spielen zwei Bartz-Klassiker und drei brandneue Kompositionen, die beide in enger Zusammenarbeit geschrieben haben.
Nachdem er sich in den Ensembles von Charles Mingus, Max Roach, Art Blakey und schließlich Miles Davis auf der Höhe seiner „electric period“ seine Sporen verdient hat, wurde Gary Bartz Mitte der Siebziger eine der wichtigsten Figuren im Spiritual Jazz. Zusammen mit seiner NTU Troop veröffentliche er auf dem legendären New Yorker Label Prestige Records zahlreiche wegweisende Alben, mit Klassikern wie „Celestial Blues“, „Uhuru Dance“ und „I’ve Known Rivers“. Es folgte die Zusammenarbeit mit den Mizell Brothers für die Jazzfunk-Hymne „Music Is My Sanctuary“ auf Blue Note Records. Sein Werk wird von Soul-Jazzern und Hip-Hop-Heads gleichermaßen verehrt.
Maisha, angeführt vom Schlagzeuger Jake Long, haben die gegenwärtige Explosion des britischen Jazz stark geprägt. Sie sind heute eines der aufregendsten und gefragtesten Ensembles im Spiritual Jazz, mit legendären Konzerten beim Jazz re:freshed, im Total Refreshment Centre und der Church of Sound und als Support für das Sun Arkestra. Ihr Debütalbum „There Is A Place“ erschien 2018 auf Gilles Petersons Label Brownswood Recordings. Ihr organischer, explosiver Sound mischt Einflüsse von Afrobeat, Broken Beat und persischer Musik mit tiefer Liebe und gewaltiger Expertise für Jazz, vor allem dem Erbe des Spiritual Jazz, wie er von Titanen wie Pharoah Sanders, Alice Coltrane und natürlich Gary Bartz gespielt wurde.
Diese Verbindung macht das gemeinsame Album so besonders. Es war Gilles Peterson, der Bartz einlud, zusammen mit Maisha beim ersten „We Out Here“-Festival auf die Bühne zu gehen. Die Chemie stimmte auf beiden Seiten sofort: Die jungen Musiker belebten den Auftritt der Legende und begeisterten das generationenübergreifende Publikum. Es folgte eine Europatournee, bei der in der Royal Festival Hall im Rahmen des London Jazz Festival das 50. Jubiläum von Bartz‘ Album „Another Earth“ gefeiert wurde, auf dem damals Legenden wie Pharoah Sanders, Charles Tolliver, Stanley Cowell und Coltranes Hausbassist Reggie Workman zu hören waren.
Aus dieser Chemie ist ein Album für Night Dreamer Records entstanden, das die Energie ihrer Zusammenarbeit einfängt. Bartz und Maisha erfinden klassische Kompositionen wie „Uhura Sasa“ und „Dr. Follow‘s Dance“ neu und machen aus den Stücken lange, improvisierte Grooves. Ergebnis der Session sind aber auch drei brandneue Stücke, die gemeinsam an einem einzigen Tag entstanden sind, darunter das treibende „Let’s Dance“, das auf magische Weise Bartz‘ beseelte musikalische Ausdruckskraft mit Maishas afrikanischen Einflüssen verbindet, und der Jazzfunk auf „Harlem To Haarlem“, mit einem hitzigen Solo von Gasttrompeter Axel Kaner-Lidstrom, bekannt von Cykada und dem Levitation Orchestra.
Wie schon das Album der Afrobeat-Stars Seun Kuti & Egypt 80 und die wunderschöne Zusammenarbeit der brasilianischen Stars Seu Jorge und Rogê entstand auch dieses Album für Night Dreamer komplett im Artone Studio in Haarlem, einen Katzensprung von Amsterdam entfernt – aufgenommen in einem Take und direkt auf Platte gepresst, ohne nachbearbeitete Schnörkel. Die Musik hat so eine Reinheit, die durch moderne Aufnahmetechniken oft verlorengeht.
Das Album ist ein Ereignis: Talente, Geister, Generationen und kreative Strömungen treffen hier aufeinander, kongenial eingefangen. Die Musik zeigt, dass Maisha neue Höhen erreicht und Bartz neue Energie gefunden hat, komplett auf einer spirituellen Wellenlänge.
-TRACKLIST
1 . LETA’S DANCE
2. UHURU SASA
3. DR FOLLOWS DANCE
4. HARLEM TO HAARLEM
5. THE STANK
KÜNSTLER: GARY BARTZ & MAISHA
ALBUM: NIGHT DREAMER DIRECT-TO-DIRECT DISC SESSIONS
VÖ: 29. MAI 2020
LABEL: NIGHT DREAMER
VERTRIEB: Digital – Amuse / Physich – Bertus