ERSTES ALBUM & SINGLE DER JAZZKORYPHÄEN LONDON BREW

London Brew ist inspiriert von Miles Davis‘ legendärem Album Bitches Brew. Die dreitägige Aufnahmesession fand im Dezember 2020 in den The Church Studios in London statt und brachte 12 Londoner Künstler zusammen, die zusammen London Brew sind: Benji B, Raven Bush, Theon Cross, Nubya Garcia, Tom Herbert, Shabaka Hutchings, Nikolaj Torp Larsen, Dave Okumu, Nick Ramm, Dan See, Tom Skinner und Martin Terefe. Produziert von Martin Terefe und Executive Producer Bruce Lampcov, wird mit diesen Originalaufnahmen das 50-jährige Jubiläum von Bitches Brew gefeiert.

Das Album spiegelt eine emotionale Reise durch die Phase wider, in der es entstanden ist. Es wurde während der Pandemie und nach vielen Monaten der Isolation und der Unmöglichkeit, persönlich zusammenzuarbeiten, aufgenommen. Die Aufnahmen fanden im Dezember 2020 in den Church Studios von Paul Epworth in London statt und Terefe erklärt, die daraus resultierende Musik sei „sometimes uncomfortable, other times it’s familiar and joyous and other times it’s like deep meditation.“

Das Album wird am heutigen 19. Januar durch die Veröffentlichung der ersten Single Miles Chases New Voodoo in the Church eingeleitet, über die der Nubya Garcia sagt: “this single is our interpretation of Miles Davis’ ode to Jimi Hendrix (‘Miles Runs the Voodoo Down’).  I’ve always been very inspired by the creative minds of both Miles and Jimi…. Both were innovators who carved their own lanes, which is something I’ve aspired to in my own career.  For a while now I’ve been experimenting and using pedals and effects with my instrument, so to be able to do that on this track, while paying tribute to their legacies, was a joy both creatively and personally.”

Was ursprünglich als Live-Performance im Barbican zu Ehren des 50. Jahrestages von Bitches Brew Anfang 2020 geplant war – ein Ereignis, das leider durch die Pandemie zunichte gemacht wurde –, sollte sich schließlich zu so viel mehr entwickeln. London Brew ist eine Sammlung von Aufnahmen, die in Inspiration und Begeisterung wurzeln – nicht nur eine schwärmerische, bewegende Hommage an eine der bedeutendsten Figuren der modernen Musik, sondern auch ein einmaliger Moment in der Londoner Musikgeschichte, der auf vier Seiten Vinyl für immer festgehalten wurde. Wie Lampcov in den Liner Notes des Albums schreibt:„London Brew is also inspired by… London. The city, the people, her creativity and her struggles. London Brew is primordial, born out of a year of trying to get to grips with what being human is about. The sounds and melodies cover the gamut of human emotion from delicate and caring to coarse and angry. Nothing is left unsaid.“

Die acht Tracks auf London Brew sind ein kluger, raffinierter Sturm auf unsere Sinne. Sie stammen von einer Gruppe von Künstlern, die in ihrer Vision des freien Spiels vereint sind und sich durch ein experimentelles, improvisatorisches Feuer auszeichnen. „In all my years of recording, I’d never been involved in an improvisatory process on this scale“ , sagt Dave Okumu von The Invisible. „It’s ease and sense of endlessness is surely a testament to the calibre of each musician and the unique manner in which they’ve taken on the lessons Miles set before us through his recording and performances.“ Theon Cross hebt hervor wie „the possibility of playing with a larger group of people [at the end of a year marked by the pandemic] with such an open and free approach was an incredibly powerful and moving experience.“, während Shabaka Hutchings anmerkt: „For me, that’s what Bitches Brew is. It’s a bunch of musicians making music because of the love of making music, as a social force and as a social construct. They are creating something that expresses unity and motion. That’s what it is to be alive… you know, you have unity, you have motion, and you have vibration. You don’t get any more alive than that. That’s Bitches Brew.“

London Brew sind:

Benji B: Decks, Sonic Re-cycling 
Raven Bush: Violin, Electronics 
Theon Cross: Tuba 
Nubya Garcia: Saxophone, Flute 
Tom Herbert: Electric Bass, Double Bass 
Shabaka Hutchings: Saxophone, Woodwinds
Nikolaj Torp Larsen: Synthesizers, Melodica 
Dave Okumu: Guitar 
Nick Ramm: Piano, Synthesizers 
Dan See: Drums, Percussion 
Tom Skinner: Drums, Percussion 
Martin Terefe: Guitar, Electronics